Join us !
Werde Mitglied in der schweizweit grössten Fach-Vereinigung für drahtlose Kommunikations-Technologien (über 3’000 Mitglieder).
Wir beschäftigen uns vor allem mit dem “C” von “ICT” !
Jung-Mitglied *)
nur CHF 20
pro Jahr
- Lernen moderner Elektronik- und ICT-Technologien, die Dich in Ausbildung und Beruf weiterbringen! Lerne zu verstehen, wie die moderne Hightech-Welt funktioniert! Spiel eine aktive Rolle in der "Digitalen Transformation"!
- Zugehörigkeit zur grössten Schweizerischen Community von Kommunikations-Technik-Experimentierern = pflegen von Kontakten zu Gleich-Interessierten (Profitieren durch Networking)
- Weiterbildungs-Vorträge in HamWebinar.ch
- Fach-Seminare HamAcademy (Preisermässigung)
- Erfahrungs-Austausch in Themen-fokussierten HamGroups.ch
- persönlicher BBB-Video-Konferenz-Moderator-Account
- Fachzeitschrift HBradio
- auf Wunsch persönliches HE9-Call Sign (international staatlich anerkannte Funk-ID)
- Zugang zu USKA-Forum, -Wiki und Ham-Börse
- QSL-Service weltweit
- Unterstützung bei EMV-, Antennen-, Import- oder Behörden-Problemen
- Teilnahme-Berechtigung am HamCourse (Fähigkeitszeugnis)(kostenpflichtig) (demnächst)
- Mail-Adresse callsign@uska.ch
- stimmberechtigt mit HE9-Rufzeichen
*) Jung-Mitglied Voraussetzung: in Ausbildung, bis max Alter 25, HE9-Rufzeichen inbegriffen.
(Schüler, Studenten, Lehrlinge u.ä.)
Aktiv-Mitglied **)
CHF 80
pro Jahr
- Zugehörigkeit zur grössten Schweizerischen Community von Kommunikations-Technik-Experimentierern = pflegen von Kontakten zu Gleich-Interessierten (Profitieren durch Networking)
- Life Long Learning: Weiterbildung in modernen Elektronik- und ICT-Technologien, die Sie im Leben und im Beruf weiterbringen!
- Weiterbildungs-Vorträge in HamWebinar.ch
- Fach-Seminare HamAcademy (Preisermässigung)
- Erfahrungs-Austausch in Themen-fokussierten HamGroups.ch
- Fachzeitschrift HBradio
- persönlicher BBB-Video-Konferenz-Moderator-Account
- Zugang zu USKA-Forum, -Wiki und Ham-Börse
- QSL-Service weltweit
- Unterstützung bei EMV-, Antennen-, Import- oder Behörden-Problemen
- Mail-Adresse callsign@uska.ch
- Mitglieder-Rabatt (QSL-Druck)
- stimmberechtigt
- Solidarität beweisen mit den grossen Anstrengungen der USKA zur Besitzstand-Wahrung (Experimentier-Freiheit, EMV, Frequenzen, Baurecht etc)
**) Inhaber des Einsteigerausweises (HB3), des Fähigkeitszeugnisses (HB9) oder eines Empfangsrufzeichens (HE9), die nicht mehr als Jung-Mitglied gelten.
Passiv-Mitglied (Sympathisanten)
CHF 80
pro Jahr
- Zugehörigkeit zur grössten Schweizerischen Community von Kommunikations-Technik-Experimentierern = pflegen von Kontakten zu Gleich-Interessierten (Profitieren durch Networking)
- Life Long Learning: Weiterbildung in modernen Elektronik- und ICT-Technologien, die Sie im Leben und im Beruf weiterbringen!
- Weiterbildungs-Vorträge in HamWebinar.ch
- Fach-Seminare HamAcademy (Preisermässigung)
- Erfahrungs-Austausch in Themen-fokussierten HamGroups.ch
- Fachzeitschrift HBradio
- Zugang zu USKA-Forum, -Wiki und Ham-Börse
- persönlicher BBB-Video-Konferenz-Moderator-Account
- Unterstützung bei EMV-, Antennen- oder Behörden-Problemen
- Teilnahme-Berechtigung am HamCourse (Fähigkeitszeugnis)(kostenpflichtig) (demnächst)
- Solidarität beweisen mit den grossen Anstrengungen der USKA zur Besitzstand-Wahrung (Experimentier-Freiheit, EMV, Frequenzen, Baurecht etc)
- nicht stimmberechtigt
- kein QSL-Service weltweit
- Full Lifetime Access
Der Zweck unseres Fach-Vereins
Die USKA (Statuten hier einsehen)
- bezweckt die Förderung des Amateurfunkdienstes (gemäss Definition ITU Radio-Reglement) auf allen ihm zustehenden Frequenzbändern und in allen zugelassenen Sendearten
- wahrt die Interessen des Amateurfunkdienstes und seiner Konzessionäre, insbesondere in Bezug auf die Erhaltung und Erweiterung der Frequenzbänder, die Errichtung von Aussenantennen und die sich aus ungenügender elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) ergebenden Probleme
- wahrt die Interessen weiterer Anspruchsgruppen der funktechnischen Kommunikation, insbesondere der Kurzwellenhörer (SWL, Short Wave Listeners) und Hör-Amateure
- fördert mit geeigneten Massnahmen den „Hamspirit“ unter seinen Mitgliedern
- fördert die Bildung regionaler und fachtechnischer Sektionen
- unterstützt die historischen, kulturellen und immateriellen Aspekte des Amateurfunks
- fördert das Fachwissen seiner Mitglieder durch Aus- und Weiterbildung, durch Kurse, Konferenzen und dergleichen
- koordiniert und unterstützt Anstrengungen, um Jugendliche für technisch/naturwissenschaftliche Tätigkeiten zu faszinieren, ins besondere auf dem Gebiet der funktechnischen Kommunikation und ihr verwandter Gebiete.
- koordiniert und unterstützt die Durchführung von Ausbildungs-Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit Amateurfunk stehen, insbesondere die Ausbildung neuer Funkamateure.
- unterstützt wissenschaftliche und technische Institutionen durch Beobachtungen und Versuche
- ist Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU) und vertritt darin die Interessen der Funkamateure der Schweiz
- unterstützt die Bevölkerung und die Behörden in Notlagen, ins besondere bei Ausfall derer Kommunikationsinfrastruktur
- veranstaltet Wettbewerbe, stiftet Diplome und vermittelt QSLKarten
- gibt ein Vereinsorgan heraus, fördert und betreibt Öffentlichkeitsarbeit
- kann mit andern Amateurfunk-Organisationen im In- und Ausland zusammenarbeiten und Fachgruppen mit besonderen Aufgaben betrauen
- kann Mitglied anderer Organisationen werden, sofern dies zur Wahrung der Interessen des Schweizerischen Amateurfunks zweckdienlich ist
Wieso Funkamateur werden?
Funkamateure (Hams) sind Personen, welche von den heutigen Kommunikations-Technologien fasziniert sind und diese verstehen, nicht bloss nur anwenden, wollen. Unser Aktivitätsbereich ist riesig, er reicht vom reinen Zuhören an Funkaussendungen aller Art, über das Durchführen von technischen Experimenten (DIY, Maker, Programmieren) und die klassische Funk-Kommunikation auf allen Frequenzbändern bis hin zur Weltraum-Kommunikation mit eigenen Satelliten und mit der ISS (International Space Station). Letzteres dürfen nur Funkamateure!
wieviele Mitglieder hat die USKA?
zurzeit sind wir etwas über 3’000 Mitglieder.
Da Kommunikations-Technologien sich mittlerweile enorm verbreitet haben und in der Berufswelt und in unserer Gesellschaft eine enorme Rolle spielen, wächst logischerweise unser Mitgliederbestand.
welche Berufe sind in der USKA anzutreffen?
Unser vielseitiges und spannendes Hobby steht sämtlichen Berufsgruppen offen.
Für Experimente ausserhalb der Amateurfunk-Frequenzen, aber innerhalb der diversen Bürger-Frequenzbändern, benötigt man keine staatliche Bewilligung oder Lizenz.
Wer den Einsteigerausweis oder das Fähigkeitszeugnis des Bakom erwerben will, hat beim Bakom eine Fachprüfung zu bestehen. Je nach technischen Vorkenntnissen erfordert dies einen mehr oder weniger grossen Vorbereitungs- respektive Lern-Aufwand.
kann ich da interessante Leute kennenlernen?
Ja, sicher. Wir haben Berufsleute und Spezialisten aus allen Gebieten unter uns. Auch solche in nicht-technischen Gebieten. Natürlich überwiegend Personen, welche sich in ihrer Ausbildung oder in ihrer Berufstätigkeit mit Informations- und Kommunikations-Technologien auseinandersetzen.
wie bezahle ich den Mitgliederbeitrag?
nach Aufnahme als USKA-Mitglied erhaltet Ihr eine Rechnung für den Mitgliederbeitrag. Elektronische Zahlungsmöglichkeiten sind in Vorbereitung.
welches ist meine Anlaufstelle bei der USKA?
Anlaufstelle ist vor allem die Geschäftsstelle der USKA, Bahnhofstrasse 26, 5000 Aarau, Tel +41 (0)79 842 65 59, eMail sekretariat@uska.ch.
ist die Mitgliedschaft bei lokalen Sektionen der USKA inbegriffen?
Nein. Die lokalen und fachspezifischen Sektionen der USKA sind eigenständige Vereine und berechnen eigene, meist bescheidene Mitglieder-Beiträge. Oft ist auch da der Mitgliederbeitrag für Jugendliche in Ausbildung reduziert.
wie werde ich Mitglied der Schweizerischen USKA?
Ausfüllen und abschicken des Anmelde-Formulars, siehe die obigen Buttons.